Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG-Jugend Landesverband Bayern findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG-Jugend Landesverband Bayern findest du hier .
Videokonferenzen boomen und alle treffen sich regelmäßig online. Ob Familienchat, Videounterricht oder Businesskonferenz - kaum ein Tag vergeht ohne Einladungen zu Videokonferenzen. Und jedes mal ein neues Programm. Wir haben einige für euch getestet. Auch wenn wir noch viele andere kennen, möchten wir euch nur die vorstellen, die wir auch schon genutzt und für brauchbar befunden haben. Ihr habt einen Tipp welches Programm wir unbedingt testen müssen? Dann einfach eine Mail an info@bayern.dlrg-jugend.de
Jitsi ist ein browserbasiertes Videokonferenz-Tool, für das ihr kein Konto anlegen und keine Software installieren müsst. Ihr vergebt einfach einen Namen für die Videokonferenz und könnt den Einladungslink dann verschicken. Mehr Infos unter: https://meet.jit.si/
Big Blue Button ist eine Open Source Software und kann entweder selbst kostenfrei auf eigenem Server installiert (und gewartet) werden oder über einen Anbieter bezogen werden. Die Software ist browserbasiert, es muss zur Nutzung nichts heruntergeladen oder installiert werden und bietet neben dem Videochat Funktionen wie Whiteboard, Chat, geteilte Notizen, Umfragen oder virtuelle Gruppenräume (Breakoutroom). Der Anbieter werk21 bietet Zoom auf Deutschen Servern an und wurde vom Berliner Datenschutzbeauftragten als datenschutzrechtlich unbedenklich eingestuft. Dies dürfte aber auch auf andere Anbieter zutreffen. https://bigbluebutton.org/
In der kostenlosen Version könnt ihr Videokonferenzen mit bis zu 100 Teilnehmenden und einem Host bis zu 40 Minuten lang durchführen. Es gibt eine Chatfunktion, ihr könnt den Bildschirm teilen und sogar Präsentationen abspielen. Um selbst ein Meeting anzulegen, müsst ihr euch ein Konto erstellen und die Software runterladen. Damit könnt ihr dann andere einladen oder Videokonferenzen planen. Werdet ihr zu einem Meeting eingeladen, erhaltet ihr einen Link, der euch beim ersten Mal auch zu einem Download führt. Ist die Software einmal installiert, könnt ihr einem Meeting einfach mit der ID und dem Passwort beitreten.
Wenn ihr euch ein Konto anlegt, achtet darauf, dass ihr euch nicht eurem Facebook- oder Google-Konto anmeldet. Ansonsten werden die Konten nämlich verknüpft. Weitere Infos findet ihr hier: https://zoom.us/
Der Klassiker unter den Videokonferenz-Tools - älter als so einige von uns aber immernoch up to date. So bekannt, dass sich "skypen" schon als Wort durchgesetzt hat. Klingt ja auch besser als Videochatten. Ein komfortables und kostenfreies Tool. Allerdings muss es installiert werden und funktioniert nur mit Microsoftkonto. Tipp: Die Untertitelfunktion funktioniert erstaunlich gut und bindet auch Menschen mit ein, die nicht hören können oder deren Lautsprecher kaputt sind. Download unter www.skype.de
Ähnlich wie bei Jitsi müsst ihr auch bei Videolink2me kein Konto anlegen oder eine Software installieren. Hier habt ihr vorab die Möglichkeit auszuwählen, ob nur der Ton oder auch die Kamera eingeschaltet sein soll. Man kann auch hier eine Videokonferenz starten, indem man einfach einen Einladungslink generiert und verschickt.
Mehr Infos unter: https://videolink2me.com/
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.