Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG-Jugend Landesverband Bayern findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG-Jugend Landesverband Bayern findest du hier .
Am Wochenende 10.-12. März 2023 war wieder einer Netzwerktreffen geplant, dieses Mal in Gunzenhausen. LEIDER musste es ABGESAGT werden!
Mindestens einmal im Jahr findet das Netzwerktreffen für die Lotsen und Lotsinnen der DLRG-Jugend Bayern statt. Es steht aber auch allen Interessierten offen. Das „Let´s netz!“ bietet die Möglichkeit eines informellen Treffens sowie eines gegenseitigen Kennenlernens an und dient gleichzeitig als Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit und in der Tätigkeit als verbandsinterne Demokratieberater*innen. Neben den inhaltlichen Blöcken ist aber natürlich auch wieder eine tolle gemeinsam Aktion geplant.
Hier habt ihr Gelegenheit zum Austausch und zum Besprechen eurer Themen - ein Raum den die Lots*innen für sich gemeinsam mit dem Projektteam nutzen.
Wie jedes Jahr hat im November eine Veranstaltungskooperation mit den anderen bayerischen „Zusammenhalt durch Teilhabe“-Projekten stattgefunden. Dieses Mal hat sich alles rund um das Thema "Ehrenamt der Zukunft" gedreht.
Jeden Sonntag im November 2022 gab es Online-Workshop von 18-20 Uhr. Es wurden verschiedene Themen angeboten, wie beispielsweise Kommunikation oder Diversität im Ehrenamt, aber auch SoicalMedia.
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und das Interesse an den Themen, das von Ehrenamtlichen sowie Hauptberuflichen aus unterschiedlichen Verbänden und Regionen gezeigt wurde!
Vom 11.-13. November 2022 fand ein gemeinsames Netzwerktreffen der Lots*innen mit den KJS- und JuLeiCa-Teamer*innen in Nürnberg statt.
Mindestens einmal im Jahr findet das Netzwerktreffen für die Lotsen und Lotsinnen der DLRG-Jugend Bayern statt. Es steht aber auch allen Interessierten offen. Das „Let´s netz!“ bietet die Möglichkeit eines informellen Treffens an, das gleichzeitig als Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit dient. Dieses Mal wurde die Veranstaltung gleichzeitig mit den Teamer*innen durchgeführt und so waren Themen im Mittelpunkt gestanden, die alle interessieren: Stressbewältigung und Geschlechtersensibilität zum Beispiel.
Netzwerktreffen sind eine super Gelegenheit zum Austausch und zum Besprechen eurer Themen. Im besten Fall haben einfach alle eine tolle gemeinsame Zeit und können neue Anregungen in ihren ehrenamtlien Alltag mitnehmen.
Am 03. November 2022 ab 18 Uhr fand wieder Online-Workshop statt. Diesmal unter dem Titel: „Inklusion leben, aber wie? Vielfalt würdigen in der DLRG“.
Die DLRG hat vielfältige Angebote für Menschen jeglichen Alters, für Menschen aus verschiedenen sozialen Umfeldern und mit ganz individuellen Stärken. Jede*r kann hier den eigenen Interessenneigungen folgen. Doch wie sieht es mit Menschen aus, die von Behinderung betroffen sind? Wie inklusiv ist die DLRG in ihrer Exklusivität?
Diesen und anderen Fragen sind wir im Workshop auf den Grund gegangen. Wir ergründeten gemeinsam, wie Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in der DLRG aussehen kann - der Fokus der Veranstaltung lag dabei auf Veranstaltungen ohne konkreten Schwimm- oder Wasserrettungsbezug, wie bspw. Zeltlager oder Freizeiten. Dabei beleuchteten wir, was es zu beachten gilt und welche Fallstricke es auch geben kann. Das Ziel war und ist, zu verstehen, worin der Unterschied zwischen Integration und Inklusion liegt und ganz konkrete Handlungsschritte zu erkennen.
Der Workshop wurde im Rahmen unseres Programms „Blick über den Beckenrand“ angeboten und von unserer Kooperationsprojekt "MEER.Verantwortung" der DLRG Schleswig-Holstein organisiert. Weitere Infos zu "Blick über den Beckenrand" findest du hier.
Die dritte Runde der Ausbildung unserer Lots*innen (verbandsinterne Demokratieberater*innen) fand von März bis Juli 2022 statt, sowie ein Nachholmodul im September 2022.
Im Rahmen von vier Modulen gab es viel Input für die Teilnehmenden zu den Schwerpunktthemen systemische Beratung, Beratung von Gruppen und Einzelpersonen, Diskriminierung,Konflikte sowie Demokratie in der DLRG-Jugend Bayern.
Wir freuen uns, dass alle die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und jetzt im Team der Lots*innen dabei sind!
Am 10. Juni 2022 ab 18 Uhr fand der Online-Workshop "Ups, I did it again!" statt. Ein Workshop zum Umgang mit Geschlecht, Erwartungen und Diversität.
Im Workshop gingen wir gemeinsam der Frage nach, wie Geschlecht als gesellschaftliche Kategorie unser Denken und Handeln prägt. Es ging um geschlechtliche Vielfalt und ein gemeinsames Verständnis von Gendersensibilität und Geschlechtergerechtigkeit. Wir haben uns angesehen, wie gesellschaftliche Vorstellungen von Geschlecht Diskriminierungsstrukturen prägen und welchen Vorurteilen wir begegnen.
Es wurde mit anschaulichen Beispielen, auch aus der DLRG(-Jugend), gearbeitet. Erfahrungen und Beobachtungen zum Thema Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit wurden ausgetauscht.
Abschließend haben wir uns auf eine Suche nach Handlungsmöglichkeiten begeben: Was können wir konkret tun, um auf Geschlechtergerechtigkeit hinzuwirken?
Der Workshop wird im Rahmen unseres Programms „Blick über den Beckenrand“ angeboten. Weitere Infos zu "Blick über den Beckenrand" findest du hier.
Das Netzwerktreffen wurde aufgrund der aktuellen Pandemielage in das Frühjahr 2022 verschoben. Am Wochenende vom 18.-20. März 2022 trafen sich die Lots*innen der DLRG-Jugend Bayern, um sich weiterzubilden, auszutauschen und jede Menge Spaß zu haben!
Inhaltlich spielte auch diesmal das Thema Beratung eine große Rolle. Beispielsweise gab es Beratungsübungen und eine Einführung in das Thema Figurenaufstellung. Auch hatten wir einen externen Referenten, Steffen Hetzschold, mit dabei. Er gab einen Einblick in die Themen digitale Beratung und Organisationsberatung.
Mindestens einmal im Jahr findet das Netzwerktreffen für die Lotsen und Lotsinnen der DLRG-Jugend Bayern statt. Es steht aber auch allen Interessierten offen. Das „Let´s netz!“ bietet die Möglichkeit eines informellen Treffens an, das gleichzeitig als Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit dient.
Ihr habt Gelegenheit zum Austausch und zum Besprechen eurer Themen. Vielleicht könnt ihr auch ein paar nützliche Ideen und Anregungen für die Jugendarbeit mit nach Hause nehmen.
Am 20.02.2022 durften wir unseren neuen Online-Workshop zum Thema Demokratie und Mitbestimmung in der DLRG-Jugend, für einen Jugendvorstand einer Ortsgliederung durchführen! Mit dabei waren zwei unserer Lots*innen, die als Referent*innen die Durchführung übernommen haben. Wir haben uns die Strukturen der DLRG-Jugend Bayern angesehen, welche Aufgaben mit Vorstandsarbeit zusammenhängen und welche Basics es in der Gremienarbeit eigentlich zu beachten gibt. Die Inhalte wurden vorher genau mit der Zielgruppe abgestimmt, sodass die Teilnehmenden ihre eigenen Themen und Fragen bearbeiten konnten!
Uns hat es super viel Spaß gemacht! :-)
Der Workshop ist kostenlos und kann von allen Mitgliedern der DLRG-Jugend Bayern angefragt werden! Interesse? Hier der Flyer dazu.
Worum es dabei gehen kann? Auch in der DLRG-Jugend Bayern werden Entscheidungen getroffen, die sich auf den gesamten Verband auswirken. Egal ob das nun bei dir im Ortsverband oder im Bezirk passiert. Und dabei kann es um die unterschiedlichsten Themen gehen, von Rettungsschwimmen über Jugendarbeit bis hin zu Gremienveranstaltungen. Solche Entscheidungen können sich auf DEIN Engagement in der DLRG auswirken und damit betrifft es DICH genauso.Deshalb bietet das Projekt „Alle ins Boot“ einen Workshop an, um die Mitbestimmungsmöglichkeiten in der DLRG-Jugend Bayern aufzuzeigen. Es geht also darum, dass DU kennenlernst, wie und wo man sich in der DLRG-Jugend Bayern einbringen kann – auch ohne sich als Vorstandsmitglied aufstellen zu lassen. Wir wollen, dass DU dich einbringst und Veränderung bewirkst! Und deshalb möchten wir DIR zeigen, wie das in der DLRG-Jugend Bayern ganz einfach möglich ist!
Am 18. Februar 2021 ab 18 Uhr fand der Online-Workshop "Nicht mit mir?! - Ausgrenzung erkennen und begegnen" statt. Die Teilnehmenden erhielten im Workshop einen ersten Einblick in die Methode Anti-Bias und die Auswirkungen von Vorurteilen und Macht-Asymmetrien in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildungsarbeit. Mit dem Anti-Bias-Ansatz werden vielfältige Formen von Diskriminierung in den Blick genommen. Geschlecht, Herkunft, Aussehen, soziale Schicht, körperliche und geistige Gesundheit, Religionszugehörigkeit oder sexuelle Orientierung können Merkmale sein, aufgrund derer Menschen diskriminiert werden. Der Ansatz hilft dabei, individuelle, gesellschaftliche und institutionelle Ausgrenzungsmechanismen zu erkennen, zu analysieren und letztlich zu verändern.
Der Workshop wird im Rahmen unseres Programms „Blick über den Beckenrand“ angeboten. Weitere Infos zu "Blick über den Beckenrand" findest du hier.
Jedes Jahr bieten wir einen Fachtag zum Thema „Engagement braucht Vielfalt“ an. Dieses Jahr wird sich alles rund um das Thema "Extremismus" drehen. Der Fachtag fand am 20. November2021 statt und wurde auch in diesem Jahr wieder digital durchgeführt.
Die Veranstaltung stand allen Interessierten offen und die Teilnahme war kostenlos. Es wurden mehrere Workshops zu verschiedenen Themen angeboten, für die ihr euch anmelden konntet. Auch gab es immer gemeinsame Teile, wie einen Impulsvortrag oder ein Rahmenprogramm für den Austausch und um neue Bekanntschaften zu schließen. Der Fachtag wird jedes Jahr gemeinsam mit den anderen bayerischen „Zusammenhalt durch Teilhabe“-Projekte veranstaltet.
Wir haben uns über zahlreiche Anmeldungen und eine tolle Veranstaltung mit euch gefreut!
Im Jahr 2021 war eine Bildungsreise angedacht und wir haben sie auch durchgeführt. In der Woche vom 20.-26. September war Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern unsere Anlaufstelle.
Das Programm war eine vielfältige Mischung aus Bildungs- und Freizeitangeboten. Beispielsweise haben wir einen Tagesausflug nach Binz unternommen, um den Ursprung der DLRG und die Wachtürme zu erkunden. Außerdem konnten wir uns mit der Ortsgruppe Stralsund treffen, um uns die dortigen Strukturen anzusehen, auszutauschen und andere DLRG-Mitglieder kennenzulernen. Besonders waren auch die Workshops vom Projektteam und weiteren Referent*innen, bei denen viel diskutiert wurde und der ein oder andere Impuls für die Zukunft mitgenommen werden konnte.
Zum Glück hat die Bildungsreise dieses Jahr trotz und mit Corona geklappt. Auch in Deutschland kann man Neues entdecken.
Am 20. Mai 2021 fand ein Workshop zum Thema Radikalisierung statt. Radikalisierung begegnen - aber wie? In diesem Workshop habt Ihr Methoden und Werkzeuge kennengelernt, wie Ihr Radikalisierung gestärkt entgegentreten könnt.
Der Workshop wird im Rahmen unseres Programms „Blick über den Beckenrand“ angeboten. Weitere Infos zu "Blick über den Beckenrand" findest du hier.
Wir haben gerade die zweite Runde der Lots*innenausbildung abgeschlossen. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
Das erste Modul fand noch im Januar 2020 in Präsenz statt. Aufgrund der Pandemie haben wir kurzerhand die Ausbildungsreihe auf digitale Module umgestellt. Unsere Teilnehmenden haben 2020 die ersten drei Module bereits abgeschlossen. Modul 4 wurde in zwei Teile aufgeteilt, beide Termine liegen im ersten Halbjahr 2021. Da die Ausbildungsreihe pandemiebedingt länger gedauert hat als üblich, wurden freiwillige Angebot zwischen den Modulen geschaffen. Beispielsweise Peer-Group-Treffen, um die Inhalte noch einmal zu besprechen und Beratungsübungen durchzuführen. Weil der informelle Teil wegen der digitalen Durchführung leider zu kurz kam, gab es auch einen Spieleabend für die Teilnehmenden mit einem Online-Escape-Room. Die angehenden Lotsen und Lotsinnen waren durchweg sehr motiviert und haben sich immer gut beteiligt - dafür ist ihnen das Projektteam sehr dankbar!
Am 05. März 2021 haben wir einen Online-Workshop zum Thema Demokratie in der DLRG-Jugend angeboten. Er wurde von dem Projektteam und von zwei Lotsen*innen durchgeführt und soll künftig auch auf Anfrage bei euch angeboten werden.
Du fragst dich bei dem Titel bestimmt, was ein solcher Workshop in einer Wasserrettungsorganisation zu suchen hat, oder?
Ganz einfach! Auch in der DLRG-Jugend Bayern werden Entscheidungen getroffen, die sich auf den gesamten Verband auswirken. Egal ob das nun bei dir im Ortsverband oder im Bezirk passiert. Und dabei kann es um die unterschiedlichsten Themen gehen, von Rettungsschwimmen über Jugendarbeit bis hin zu Gremienveranstaltungen. Solche Entscheidungen können sich auf DEIN Engagement in der DLRG auswirken und damit betrifft es DICH genauso.
Deshalb bietet das Projekt „Alle ins Boot“ einen Workshop an, um die Mitbestimmungsmöglichkeiten in der DLRG-Jugend Bayern aufzuzeigen. Es geht also darum, dass DU kennenlernst, wie und wo man sich in der DLRG-Jugend Bayern einbringen kann – auch ohne sich als Vorstandsmitglied aufstellen zu lassen. Wir wollen, dass DU dich einbringst und Veränderung bewirkst! Und deshalb möchten wir DIR zeigen, wie das in der DLRG-Jugend Bayern ganz einfach möglich ist!
Im Rahmen des Zukunftsprozesses haben wir eine Veranstaltung mit dem Titel "How To Vorstand" angeboten. Inhaltlich ging es dabei um die Basics der Vorstandsarbeit. Welche Aufgaben gibt es? Was muss man beachten? Mit dabei waren zwei Vorstandsmitglieder der DLRG-Jugend Bayern, die den Teilnehmenden alle Fragen aus ihrer eigenen Praxiserfahrung heraus beantwortet haben.
Wie ihr wisst, bieten wir mindestens einmal im Jahr ein Netzwerktreffen für die Lotsen und Lotsinnen an, das gemeinsam mit dem Teamer*innentreffen stattfindet. Hierfür organisieren wir auch immer einen passenden Workshop, der gleichzeitig als Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit dient.
Beispielsweise gab es 2020 einen Workshop zum Rollenverständnis als systemische*r Berater*in von einem externen Referenten. Die Inhalte knüpfen meist an die Berater*innentätigkeit der Lotsen und Lotsinnen an. Aber auch die Themen Demokratie, Mitbestimmung und Transparenz sind denkbar.
Übrigens können auch Interessierte sich zu den Netzwerktreffen anmelden.
Jährlich organisiert das bayerische Netzwerk der Z:T-Projekte* gemeinsam einen Fachtag. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos.
(Welt)offenheit, Toleranz und Respekt für das Gegenüber sind der Kitt unserer Gesellschaft und gerade in turbulenten Zeiten, wenn vielfach von Spaltung die Rede ist, gilt es, Brücken zu bauen und genau diese Themen in den Blick zu nehmen.
Dabei sind Engagement und Vielfalt der Schlüssel zu einer solidarischen Gesellschaft und einer lebendigen Demokratie.
Dieser Fachtag möchte dazu beitragen, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Diversität sowohl in den teilnehmenden Verbänden als auch in der Gesellschaft zu stärken und Herausforderungen in der Umsetzung zu überwinden.
Hier findet ihr die Flyer der letzten Jahre mit den Beschreibungen der angebotenen Workshops:
*Z:T steht für das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe", durch welches die Projekte gefördert werden.
Im Argu-Training geht es darum, wie man am besten reagieren kann, wenn sich jemand diskriminierend oder rassistisch äußert. Du beobachtest so etwas beispielsweise bei dir im Orts- / Kreisverband oder in der Schule und willst eigentlich etwas dagegen sagen? Bei einem Spieleabend werden Stammtischparolen losgelassen und du weißt nicht, wie du reagieren sollst?
Genau dafür ist das Argumentationstraining! Es gibt Tipps und Tricks, wie man mit solchen Situationen umgehen kann. Ihr lernt wie ihr reagieren und was genau ihr du sagen könnt. Es werden Kniffe und sprachliche Möglichkeiten gezeigt, um aktiv gegen verletzende Aussagen vorzugehen und Euerm Gegenüber so entschlossen entgegenzutreten. Außerdem lernt ihr Euch und Eure Kommunikation besser kennen: Wie reagiere ich in schwierigen Situationen, in welche Muster falle ich zurück?
Der Vorstand der DLRG-Jugend Bayern war auf der Suche nach Nachfolger*innen, da Neuwahlen anstanden und einige Vorstandsmitglieder ausschieden. Gerade in Zeiten von Corona und Kontaktbeschränkungen erwies es sich als äußerst schwierig, Kontakte herzustellen. Das Projektteam hat hierfür einen Workshop zur Gewinnung von Ehrenamtlichen organisiert und zusätzlich Beratungsgespräche durch die Lotsen*innen. Auf dieser Basis wurde ein Konzept erstellt, wie potentielle Nachfolger*innen gefunden und gewonnen werden können.
Das Thema Gewinnung von Ehrenamtlichen (auch für bestimmte Posten) bieten wir euch auch gerne an, solltet ihr Bedarf oder Interesse daran haben.
Das Projektteam war bereits in einigen Bezirken (auch digital) und hat im Rahmen verschiedener Veranstaltungen das Projekt oder einzelne Teile davon vorgestellt.
Beispielsweise waren wir bei Vorstandssitzungen oder Räten dabei. Aber auch bei einem digitalen „get together“, wo wir über die Lotsen*innenausbildung und das Beratungsangebot gesprochen haben.
Wir bieten das gerne für alle Bezirke, Orts- und Kreisverbände an – kommt gerne auf uns zu :-)
Ende 2018 startete zum allerersten Mal die Lotsen*innenausbildung. Bereits bei der dieser ersten Durchführung konnten insgesamt 11 Teilnehmende in vier Modulen ausgebildet werden. Sie sind die ersten verbandsinterne Berater*innen in der DLRG-Jugend Bayern und sind seitdem als Lotsen und Lotsinnen aktiv. Neben ihrer Tätigkeit als Berater*innen sind sie auch Ansprechpartner bzw. Multiplikatoren für das Projekt "Alle ins Boot". Ihr wollt sie kennenlernen? Hier stellen sie sich vor. Ausführlichere Infos zur Ausbildungsreihe findet ihr hier.
Im Jahr 2018 wurde eine Zukunftswerkstatt im Rahmen eines Landesjugendrates durchgeführt. Es ging hierbei unter anderem darum, wie man Gremiensitzungen attraktiver gestalten kann. Auch wurden Maßnahmen für einen besseren Informationsfluss, Inhalte für die Kommunikation oder Möglichkeiten für mehr Austausch und Vernetzung besprochen.
Bei der Zukunftswerkstatt handelt es sich um eine Methode, Ideen anzuregen und dadurch Lösungen für Probleme zu finden. Falls ihr in eurer Gliederung vor einem Problem oder einer Herausforderung steht und es mit dieser Methode versuchen möchtet, helfen wir euch gerne weiter!
Neuigkeiten gibt’s natürlich auch über Facebook und Instagram, also fleißig liken und teilen! Wenn ihr darüber hinaus noch Fragen habt, könnt ihr uns natürlich jederzeit kontaktieren, wir freuen uns!
Ansprechpartner*innen:
Projektleitung: Désirée Haack
Tel: +49 (0) 9181 / 3201 230
Projektreferentin: Regina Gabler
Tel: +49 (0) 9181 / 3201 235
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe". Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.